Industriebetrieb sparen durch eine Wärmerückgewinnung bis zu 95 % der Heizkosten
ONI stellt vor:Erfolgreich Energiekosten durch Wärmerückgewinnung senken!
Die MEKRA Lang GmbH & Co.KG in Ergersheim, einer von mehr als 5.000 zufriedenen Kunden in über 70 Ländern der Welt, setzt auf innovative ONI-Technologie und senkt überaus erfolgreich die Energiekosten.
Ein Praxisbeitrag, der Sie interessieren wird.
Förderung von hocheffizienten Querschnittstechnologien
Gefördert werden im Rahmen von Einzelmaßnahmen nach 3.1.1 der Richtlinie der Ersatz oder die Neuanschaffung von einzelnen Anlagen bzw. Aggregaten durch hocheffiziente stationäre Anlagen oder Aggregate in den folgenden Querschnittstechnologien:
- Elektrische Motoren und Antriebe
- Pumpen
- Ventilatoren sowie Anlagen zur Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen
- Drucklufterzeuger sowie Anlagen zurWärmerückgewinnung in Drucklufterzeugern
- Wärmerückgewinnungs- bzw. Abwärmenutzungsanlagen für eine Wärmenutzung in Prozessen
- Dämmung von industriellen Anlagen bzw. Anlagenteilen
Mit unseren Fachleuten unterstützen wir ONI-Kunden aktiv bei der Beantragung von Fördermitteln aus diesem Programm.
Fördermittel für eine Wärmerückgewinnung aus der Kühlenergieerzeugung
Im Rahmen des Förderprogramm für energieeinsparende Investitionen bei gewerblichen Klima- und Kälteanlagen der BAFA, Novellierung 2014, ist eine Bonusförderung für Wärmerückgewinnungsmaßnahmen möglich. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich der Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus unterstützen wir ONI-Kunden aktiv bei der Beantragung von Fördermitteln aus diesem Programm
In vielen Unternehmen schlummern ungenutzte und vor allem kostenlos zur Verfügung stehende Wärmequellen, die wir durch eine Wärmerückgewinnung für Sie nutzbar machen. Das Spektrum reicht von Wasserkühlkreisen für Maschinen und Prozesse über Abwärme aus der Drucklufterzeugung, der Wärmebehandlung im Bereich der Metallvergütung bis zur Nutzung von Abwärme aus Kühlkreisen für Induktionsanlagen.
Energiesparmaßnahmen, die diese Abwärmemengen nutzen, finanzieren sich in kurzer Zeit selbst und werden zudem oftmals durch finanzielle Zuschüsse aus Förderprogrammen unterstützt.
Wir beraten Industriebetriebe sowohl in Sachen „effizienter Einsatz von Wärmerückgewinnungssystemen“ wie in Sachen „Förderprogramme für Maßnahmen zur Abwärmenutzung durch eine Wärmerückgewinnung“.
Senken Sie Ihre Energiekosten durch Einsatz einer Wärmerückgewinnung und nutzen einmal bezahlte Energie ein zweites Mal!
Der Einsatz einer Wärmerückgewinnung wird unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten immer attraktiver, weil mit weiter steigenden Energiekosten zu rechnen ist. Besonders in energieintensiven Unternehmen aus den Branchenbereichen Kunststoffverarbeitung, Metallbe- und -verarbeitung, Lebensmittelverarbeitung und -herstellung oder Chemie rechnen sich Energiesparmaßnahmen durch Einsatz einer Wärmerückgewinnung meist in kürzester Zeit. Ideale Abwärmequellen für den Einsatz von Wärmerückgewinnungssystemen finden sich in den Bereichen Kühlwasseranlagen für hydraulische Maschinen und Anlagen, Drucklufterzeugung, Kühlkreisläufe von Induktionsspulen, Abgas- und Abluftsystemen u.s.w.
Je nach Temperaturangebot der Abwärmequelle erzeugen wir mit unseren Wärmerückgewinnungssystemen Niedertemperatur-Heizwasserwärme, Luftheizwärme, Heizwasser für die hygienische Trinkwassererwärmung, Hochdruck-Heißwasser für die Prozesswärmeversorgung oder zur Dampferzeugung.
Für alle Nicht-KMU ist verpflichtend, dass bis zum 05.12.2015 ein Energieaudit nach DIN EN 16247 im Unternehmen durchzuführen ist.
Alternativ zu dieser gesetzlichen Forderung besteht auch die Möglichkeit des Aufbaus eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001.
Das Ziel dieser Norm ist es, Organisationen beim Aufbau von Systemen und Prozessen zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz zu unterstützen.
In diesem Zusammenhang bietet der Einsatz einer ONI-Wärmerückgewinnung die ideale Voraussetzung, Energiesparziele einfach und wirtschaftlich erfolgreich umzusetzen.
In einigen Fällen gibt es gleich dreifach Geld für den Einsatz einer Wärmerückgewinnung. Im ersten Schritt spart man natürlich das Geld ein, das man normalerweise für den Einkauf von Primärenergie zur Erzeugung von Heiz- oder Prozesswärme ausgegeben hätten. In dem Fall, in dem in Kühlkreisläufen eine Rückkühlung notwendig ist, werden bei Nutzung der Abwärme, die Kosten für die Rückkühlung eingespart. Das dritte Mal Geld gibt es in den Fällen, in denen Fördermittel für Energiesparmaßnahmen von Seiten der Landes- oder Bundesregierung zur Verfügung stehen. Im Bereich der Sanierung und Effizienzverbesserung von gewerblichen Kälteanlagen besteht die Möglichkeit der Förderung einer Wärmerückgewinnung durch Bundesmittel im Rahmen der Bonusförderung. Hierzu erhalten Sie unter http://www.bafa.de/bafa/de/energie/kaelteanlagen/index.html weitere Informationen oder sprechen Sie uns an. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Antragstellung.
Wir bauen heute für unsere Kunden Anlagen zur Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung, mit denen Sie ihren Energiekostenaufwand
für die Heizung über das Jahr um bis zu 95 % senken!
Diese Abwärmequellen findet man beispielsweise bei Unternehmen aus den Branchenbereichen
- Härtereien
- Metallgießereien
- Strangpressen
- Kunststoffverarbeitung Spritzguss/Extrusion
- Hydroforming
- Sintern
- Umformtechnik
- Schmieden/Stauchen
- Warmpressen
- Wärmebehandlung
Abwärmepotentiale finden sich dort beispielsweise in
- Kreisläufen von Kühlwasseranlagen
- Abgasanlagen von Feuerungsprozessen
- Abluftanlagen
- Hydrauliköl-Kühlkreisen
- Drucklufterzeugern
- u.v.m.
Informieren Sie sich telefonisch über nutzbare Einsparpotentiale in Ihrem Unternehmen.
Ein kostenloser Energiesparcheck gibt sehr schnell Aufschluss über realisierbare Potentiale.
Ein Gespräch mit einem unserer Fachberater lohnt sich in jedem Fall für Sie!
Telefon +49 2266 4748-0
Eine Wassertemperatur von 35 °C aus der Wärmerückgewinnung reicht vollkommen aus, um damit Räume optimal zu beheizen. Dazu werden Niedertemperatur-Heizgeräte, Fußbodenheizkreise oder Niedertemperatur-Heizregister in Lüftungsanlagen eingesetzt. Die Wärmerückgewinnung nutzt letztendlich kostenlose Abwärme und ersetzt damit teure Energieträger wie Heizöl oder Erdgas.
Nutzen Sie unseren kostenlosen Energiesparcheck. Rufen Sie uns an und informieren sich über Energiesparpotentiale, die vielleicht auch in Ihrem Unternehmen realisierbar sind.
Die Nutzung von Niedertemperatur-Abwärme mit einer Temperatur von 35 °C, hat zudem einen besonderen Vorteil. Speziell entwickelte Luft-Heizgeräte sorgen dafür, dass eine sehr gute Temperaturverteilung im Raum, ohne starke Temperaturschichtungen wie bei Hochtemperatur-Heizsystemen sichergestellt wird.
Die ONI Wärmerückgewinnung nutzt kostenlose Abwärme zur Beheizung von Produktions-, Montage-, Lager- oder Büroräumen. Diese Abwärme stammt beispielsweise aus Kühlkreisläufen von Maschinen und Anlagen. Anstatt die Abwärme ungenutzt in die Umwelt zu blasen wird sie durch die ONI Wärmerückgewinnung zu kostenloser Heizwärme!
In vielen Industriebetrieben steht Abwärme aus Kühlkreisläufen zur Verfügung. Diese kostenlose Abwärme lässt sich ideal durch eine Wärmerückgewinnung von ONI für Heizzwecke nutzen und ersetzt damit teures Heizöl oder Erdgas. Damit lassen sich die Energiekosten und Umweltbelastungen drastisch senken!
Heizen, ohne Geld für Gas oder Heizöl ausgeben zu müssen?
In Industriebetrieben, durch Einsatz einer Wärmerückgewinnung von ONI, in vielen Fällen realisierbar!
Viele Industriebetriebe haben aus dem Produktionsbereich Abwärme zur Verfügung, die über Rückkühlanlagen in die Umgebung abgeleitet wird. Diese Abwärme ist kostenlose Heizenergie! Die von ONI entwickelte Systemtechnik macht auch aus Abwärme im Niedertemperaturbereich nutzbare Heizwärme die Heizöl und Ergas
einspart.
Wärmerückgewinnung über ONI-SW-Heizgeräte in der Maschinenhalle eines Metall verarbeitenden Betriebes.
Energiesparen im Doppelpack
Viele Kunststoff und Metall verarbeitende Betriebe könnten ihre Heizenergierechnung durch Einsatz einer Wärmerückgewinnung auf nahezu Null reduzieren! Diese Systemtechnik aus dem Hause ONI macht es möglich, dass Abwärme aus der Produktion für Heizzwecke nutzbar wird. Diese Technik basiert auf von ONI entwickelten Spezialwärmeaustauschern die mit einer Heizwassertemperatur von nur 35 °C auskommen. So stehen heute Geräteserien für die Wärmerückgewinnung zur Verfügung, die trotz des niedrigen Heizwasserniveau in der Lage sind, Hallen oder Büroräume bei einer gleichmäßigen Temperaturverteilung mit Heizwärme zu versorgen. Abwärmequellen für diese Art der Wärmerückgewinnung stehen besonders in Kunststoff oder Metall verarbeitenden Betrieben meist ausreichend zur Verfügung. So beispielsweise aus der Ölkühlung an Hydraulikeinheiten die generell mit einer Vorlauftemperatur von 30 °C bei einer Rücklauftemperatur von 35 °C auskommen. Diese Art der Wärmerückgewinnung hat zudem einen überaus positiven Zusatzeffekt. Man spart die Kosten für die Kühlung über Rückkühlwerke.
So wird also aus Abwärme, deren Rückkühlung Geld kostet, über die Wärmerückgewinnung von ONI, Heizenergie, die Heizkosten spart!
Nur ein beispielhaftes Ergebnis für erfolgreiche Wärmerückgewinnung
Ein langjähriger Kunde hatte sich vor 10 Jahren eine Anlage zur Wärmerückgewinnung durch ONI planen und installieren lassen, um damit 10.000 Quadratmeter seiner Produktionshallen und Büroräume zu beheizen. Für eine Abwärmeleistung von 800 kW aus der Maschinenkühlung wurde die Wärmerückgewinnung seinerzeit ausgelegt.
Nach 10 Jahren zog dieser Kunde Bilanz. Die Wärmerückgewinnung alleine reicht für Heizzwecke bis zu einer Außentemperatur von -10 °C aus und es wurden in dieser Zeit 2.000.000 Liter Heizöl eingespart! Die Investitionskosten sind durch die Einsparung bereits mehrfach zurückgeflossen. Die Kosteneinsparung durch die nicht mehr notwendige Rückkühlung der Abwärme ist dabei noch nicht einmal berücksichtigt worden!
Wärmerückgewinnung finanziert sich in kürzester Zeit selbst
Bei einer Fremdfinanzierung über ein Leasingmodell haben unsere Kunden die Erfahrung gemacht, dass sich die Wärmerückgewinnung in kürzester Zeit selbst finanziert. Die Einsparung durch die Wärmerückgewinnung erreicht in einigen Fällen den 15-fachen Wert der Finanzierungsrate!!! Im Durchschnitt wird ein Faktor von 4,5 erzielt. Eine Rendite, die sich in Finanzkreisen jeder wünschen würde.
Müssen also heute andere Dinge aus Eigenmitteln finanziert werden, so ist die Fremdfinanzierung für eine Wärmerückgewinnung von ONI aus der Erfahrung heraus überaus lukrativ.